Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

geht manchmal mit ihm durch

  • 1 durchgehen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1. durchgehen ( durch ) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc.: bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg. (durchpassen, durchgelangen) go through; unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc.: go (right) through, go direct; geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers.: geht es da durch? is that the way (through)?; hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt ( jemandem with s.o.)
    7. umg., fig. durchbrennen 3; seine Fantasie etc. geht manchmal mit ihm durch fig. sometimes his imagination etc. gets the better of him; sein Temperament ging mit ihm durch he got carried away
    8. umg. Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated; etw. durchgehen lassen let s.th. pass, turn a blind eye to s.th.; jemandem etw. durchgehen lassen let s.o. get away with s.th.; du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg.: durchgehen für (gehalten werden) be taken for
    II v/t (Unterlagen etc.) go through ( oder over); ich ging es nochmal auf Tippfehler ( hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    to pass through; to stampede; to go through; to peruse
    * * *
    dụrch|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (lit) (durch etw sth) to go through, to walk through; (durch Kontrolle, Zoll) to pass through; (= weitergehen, inf = sich durchstecken lassen) to go through

    bitte durchgehen! (im Bus)move right down( the bus) please!

    2) (Fluss, Weg, Linie etc)(durch etw sth) to run through, to go through; (fig Thema) to run through
    3) (= durchdringen) to come through (durch etw sth)
    4) (= nicht zurückgewiesen werden) (Gesetz) to be passed, to go through; (Antrag) to be carried, to be passed, to go through
    5) (= toleriert werden) to be allowed (to pass), to be tolerated

    jdm etw durchgehen lassento let sb get away with sth, to overlook sth

    6)

    (= gehalten werden für) für etw durchgehen — to pass for sth, to be taken for sth

    7) (= durchpassen) to go through (durch etw sth)

    durchgehen — to go (through) between/under sth

    8) (ohne Unterbrechung) to go straight through; (Fußgänger) to walk or go straight through; (Flug) to be nonstop or direct; (zeitlich Party, Unterricht; örtlich Straße, Linie) to run (right) through, to go straight through

    die ganze Nacht durchgehen (Mensch)to walk all night (long), to walk throughout the night; (Party) to last all night (long)

    9) (Pferd etc) to bolt; (inf = sich davonmachen) to run off or away

    mit jdm durchgehento run or go off with sb, to elope with sb

    seine Frau ist ihm durchgegangenhis wife has run off and left him

    10)

    (= außer Kontrolle geraten) mit jdm durchgehen (Temperament, Nerven)to get the better of sb; (Gefühle auch) to run away with sb

    2. vt auch aux haben
    (= durchsehen, - sprechen etc) to go or run through, to go or run over
    3. vi impers

    es geht durch/nicht durch — there's a/no way through

    * * *
    1) (to go away very fast: The horse bolted in terror.) bolt
    2) (to repeat (a story etc): I'll go over the whole lesson again.) go over
    3) (to list: He went over all her faults.) go over
    4) (to complete: to go through certain formalities.) go through
    5) (to behave wildly; to go out of control.) run riot
    6) (to repeat for practice: Let's run over the plan again.) run over
    7) (to look at, deal with etc, one after another: He ran through their instructions.) run through
    * * *
    durch|ge·hen
    [ˈdʊrçge:ən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (gehen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go through [sth]
    bitte \durchgehen! move right to the back, please!; (im Bus) move right down [the bus] please!
    darf ich \durchgehen? may I come through, please?
    2. (fam: durchpassen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go [or fit] through [sth]
    der Faden geht nicht durch das Nadelöhr durch the thread won't fit [or go] through the eye of the needle
    zwischen/unter etw dat \durchgehen to go [or fit] between/under sth
    [durch jdn/etw] \durchgehen to go through [sb/sth]
    der Regen geht schon durch die Hose durch the rain has already soaked my trousers
    4. BAHN (ohne Unterbrechung fahren)
    bis zu etw dat \durchgehen to go non-stop [or BRIT to go direct] to sth
    geht dieser Zug bis zur Hauptstadt durch? does this train go non-stop [or go direct] to the capital?
    der Zug geht bis Wien durch the train won't stop till Vienna
    bis zu etw dat \durchgehen to go right through to sth [or all the way [through] to sth]
    geht der Weg bis zur Schule durch? does the path go all the way [through] to the school?
    das Kabel muss bis zum anderen Ende des Raumes \durchgehen the cable has to go right through to [or all the way [through] to] the other side of the room
    durch etw akk \durchgehen to run through sth
    der Gedanke geht durch den ganzen Roman durch the idea runs through the whole novel
    7. (fam: andauern) to go straight through to [or until] sth
    die Besprechung geht bis zum Abend durch the meeting will last [or go through] until the evening
    8. (angenommen werden) to go through; POL Antrag to be carried [or passed]; Gesetz to be passed
    der Antrag wird im Parlament so nicht \durchgehen the motion in its current form won't be carried [or passed] in parliament
    ist dein Antrag auf Wohngeld durchgegangen? did your application for housing benefit go through?
    9. (fam: weglaufen)
    [jdm] mit jdm/etw \durchgehen to run off [from sb] with sb/sth
    seine Frau war ihm mit einem jüngeren Mann einfach durchgegangen his wife simply upped and left him for a younger man fam
    mit dem Geld \durchgehen to run off with the money
    meine Frau ist mit ihrem Liebhaber durchgegangen my wife has left me for her lover
    10. (außer Kontrolle geraten)
    mit jdm \durchgehen to get the better of sb
    die Fantasie geht/Gefühle gehen mit jdm durch sb's imagination runs/feelings run wild
    für etw akk \durchgehen to be taken [or to pass] for sth
    du könntest für 30 \durchgehen you could be taken [or pass] for 30
    12. (fam o fig: dulden)
    etw \durchgehen lassen to tolerate [or overlook] sth
    jdm etw \durchgehen lassen to let sb get away with sth
    diese Fehler können wir Ihnen auf Dauer nicht \durchgehen lassen, Herr Lang! we can't tolerate [or overlook] these mistakes forever, Mr Lang!
    für dieses eine Mal will ich Ihnen das noch mal \durchgehen lassen! I'll let it pass [or I'll overlook it] [just] this once!
    13. Reittiere to bolt
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw [mit jdm] \durchgehen to go [or look] through sth [with sb]
    seine Notizen \durchgehen to go [or look] through one's notes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    die Nerven gehen mit ihm durchhe loses his temper

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    durchgehen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1.
    durchgehen (durch) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc:
    bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg (durchpassen, durchgelangen) go through;
    unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc: go (right) through, go direct;
    geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers:
    geht es da durch? is that the way (through)?;
    hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt (
    jemandem with sb)
    7. umg, fig durchbrennen 3;
    geht manchmal mit ihm durch fig sometimes his imagination etc gets the better of him;
    8. umg Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated;
    etwas durchgehen lassen let sth pass, turn a blind eye to sth;
    jemandem etwas durchgehen lassen let sb get away with sth;
    du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg:
    B. v/t (Unterlagen etc) go through ( oder over);
    ich ging es nochmal auf Tippfehler (hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    v.
    to peruse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchgehen

  • 2 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 3 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 4 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 5 hin

    Adv.
    1. räumlich: an... (Dat) hin (entlang) along; auf (+ Akk) oder zu... hin toward(s), to; ( bis) zu... hin as far as, up to; nach außen hin fig. outwardly; der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilomet|res (Am. -ers); seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room; wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten Am.) to?; wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten Am.] to)?; nichts wie hin! what are we waiting for?; hin und zurück there and back; zweimal Kiel, hin und zurück / nur hin two returns (Am. round-trip tickets) / two singles to Kiel
    2. zeitlich: über oder durch Jahre hin for years; gegen oder zum Abend hin toward(s) evening; bis... ist noch / nicht mehr lange hin... is still a long way off / isn’t far away now; bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos: hin und her gehen, laufen etc.: to and fro, back and forth; auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat; von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves; wir haben hin und her geredet oder überlegt etc. fig. we to-ed and fro-ed, Am. we went here and there; etw. hin und her überlegen fig. turn s.th. over in one’s mind; hin und her gerissen sein fig. be torn ( zwischen between); begeistert: be absolutely delighted ( von with, by) umg.; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by); ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide; ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig. in Diskussion: to-ing and fro-ing, Am. going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts; nach langem Hin und Her fig. (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (Am. a lot of hemming and hawing)
    4. umg.: Freundschaft hin oder her oder Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no; ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros; ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference; das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough; ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5. hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6. vor sich hin murmeln, weinen etc.: to o.s.; starren, stieren etc.: straight ahead; vor sich hin brüten / dämmern oder dösen / träumen brood / doze / daydream
    7. auf etw. (Akk) hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning; auf die Gefahr hin zu (+ Inf.) at the risk of (+ Ger.) auf seinen Rat hin on his advice; auf eine Zielgruppe etc. hin konzipiert designed for..., with... in mind; jemanden auf Krebs hin untersuchen test s.o. for cancer; auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg.: hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, Am. be wiped out; (tot) be dead and gone; er / es ist hin auch he’s / it’s had it; ich war ganz hin ( und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her; hin ist hin oder was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    * * *
    hịn [hɪn]
    adv
    1)

    (räumlich) bis zum Haus hin — up to the house, as far as the house

    nach Süden/Stuttgart hin — towards (Brit) or toward (US) the south/Stuttgart

    über die ganze Welt hinall over the world, throughout the world

    hin fahre ich mit dem Zug, zurück... — on the way out I'll take the train, coming back...

    die Fähre geht heute Abend nur noch (zur Insel) hin — the ferry's only making the outward trip or is only going out (to the island) this evening

    die Straße verläuft nach rechts hin — the road goes off to the right

    dreht euch/seht mal alle zur Tafel hin — face the/look at the blackboard

    2)

    (als Teil eines Wortpaares) hin und her (räumlich) — to and fro, back and forth

    hin und her fahren — to travel to and fro, to travel back and forth

    jdn/etw hin und her fahren — to drive sb/sth to and fro, to drive sb/sth back and forth

    etw hin und her diskutieren — to discuss sth over and over, to discuss sth a lot

    das Hin und Herthe comings and goings pl, the to-ings and fro-ings pl

    das reicht nicht hin und nicht her (inf)that won't go very far at all, that's nothing like enough (inf)

    Regen/Skandal hin, Regen/Skandal her — rain/scandal or no rain/scandal, whether it rains/whether it's a scandal or not

    Mörder/Sohn hin, Mörder/Sohn her — murderer/son or not, I don't care whether he is a murderer/his etc son

    eine Fahrkarte hin und zurück — a return (ticket), a round trip ticket (esp US)

    hin und zurück? – nein, nur hin bitte — return or round trip ticket (esp US) ? – no, just a single (Brit) or one way please

    der Flug von X nach Y hin und zurück kostet... — the return flight or round trip ticket (esp US) from X to Y costs...

    hin und wieder — (every) now and then, (every) now and again

    3)

    (zeitlich) es sind nur noch drei Tage hin — it's only three days (from) now

    bis zu den Wahlen sind es noch drei Wochen hinit's ( still) three weeks till or until the elections

    lange Zeit hin — for a long time, over a long period

    über die Jahre hin — over the years, as (the) years go by

    die Kälte zog sich bis in den Juni hin — the cold lasted up until (and during) June

    4) (fig)

    auf meine Bitte/meinen Vorschlag hin — at my request/suggestion

    auf meinen Brief/Anruf hin — on account of my letter/phone call

    auf die Gefahr hin,... zu werden — at the risk of being...

    hin untersuchen/prüfen — to inspect/check sth for sth

    hin planen/anlegen — to plan/design sth with sth in mind

    vor sich hin sprechen etcto talk etc to oneself

    vor sich hin stieren — to stare straight ahead, to stare into space

    5)

    (inf als trennbarer Bestandteil von Adverbien) da will ich nicht hin — I don't want to go (there)

    wo geht ihr hin?where are you going?

    6)

    (elliptisch) nichts wie hin (inf) — let's go (then)!, what are we waiting for? (inf)

    wo ist es/sie hin? — where has it/she gone?

    See:
    * * *
    [hɪn]
    1. räumlich (zu bestimmtem Ort) there; (in Richtung auf) towards
    die Geschäfte schließen gleich, jetzt aber noch schnell \hin! (fam) the shops will close soon, we'll have to get there quick!
    wo der so plötzlich \hin ist? where's he gone [or fam disappeared to] all of a sudden?
    wo willst du \hin? where are you going?
    bis [zu]/nach... \hin to [or as far as]...
    bis zu euch \hin werde ich es heute nicht schaffen I won't make it to you [or as far as your place] today
    er hat es bis München \hin geschafft he made it as far as [or to] Munich
    bis zu dieser Stelle \hin up to here
    \hin und her laufen to run to and fro
    nach Norden \hin towards the north
    nach rechts \hin to the right
    zu jdm/etw \hin to sb/sth
    schau mal zum Fenster \hin look at the window
    der Balkon liegt zur Straße \hin the balcony faces the street
    2. räumlich (Ausdehnung)
    über etw akk \hin over sth
    die Wüste erstreckt sich noch über 200 Kilometer \hin the desert stretches another 200 kilometres
    3. (einfache Fahrt)
    eine Fahrkarte nach Bärben-Lohe! — nur \hin oder auch zurück? a ticket to Bärben-Lohe! — just a single or a return [ticket]?
    \hin und zurück there and back
    was kostet eine Fahrkarte nach Bad Tiefenbleichen \hin und zurück? what does a return [ticket] to Bad Tiefenbleichen cost?
    4. zeitlich (auf Zeitpunkt zu)
    zu etw \hin towards sth
    zum Frühjahr \hin führen die Flüsse oft Hochwasser the rivers are often flooded as spring approaches
    5. zeitlich (Dauer)
    das ist lange \hin that's a long time
    wann fährt der Zug? um 21 Uhr 13? das sind ja noch fast zwei Stunden \hin! when does the train leave? at 9.13? that's almost another two hours [to wait]!
    wie lange ist es noch \hin bis zu deiner Prüfung? how long [or much longer] is it to your exam [or before you take your exam]?
    bis dahin ist es noch lange \hin there's a long time to go until then
    bis Ostern sind nur noch wenige Wochen \hin Easter is only a few weeks off
    über etw akk \hin over sth
    über die Jahre \hin over the years
    über eine Woche \hin for a week
    es ist fraglich, ob sie sich über diese lange Zeit \hin noch daran erinnern wird it's doubtful whether she will remember that after all this time
    6.
    auf etw akk \hin (aufgrund) as a result of; (hinsichtlich) concerning
    auf das Versprechen \hin, die Schuld in drei Wochen zurückzuzahlen, hat sie ihm das Geld geliehen she agreed to lend him the money when he promised to repay it within three weeks
    auf die Gefahr \hin, dass ich mich wiederhole at the risk of repeating myself
    auf jds Bitte/Vorschlag \hin at sb's request/suggestion
    auf etw akk \hin planen to plan with sth in mind
    jdn/etw auf etw akk \hin prüfen/untersuchen to test/examine sth for sth
    du bist immer müde? vielleicht solltest du dich mal auf Eisenmangel \hin untersuchen lassen you're always tired? perhaps you should have tested yourself for iron deficiency
    auf jds Rat \hin on sb's advice
    7. (fam: kaputt)
    \hin sein to have had it fam, to be bust sl; mechanische Geräte to be a write-off fam, to be kaput fam
    8. (sl: tot)
    \hin sein to have kicked the bucket fam, to have snuffed it fam, to have popped one's clogs sl
    9. (fam: erschöpft) shattered fam
    10. (fam: verloren)
    \hin sein to be gone [or a thing of the past
    11. (fam: fasziniert)
    [von jdm/etw] \hin sein to be bowled over [by sb/sth], to be taken [with sb/sth]
    von jdm \hin sein to be smitten by sb
    12.
    nach außen \hin outwardly
    nach außen \hin ruhig wirken to appear calm
    auf Wirkung nach außen \hin bedacht sein to be concerned about the impression one makes
    \hin oder her (fam) more or less
    auf einen Tag \hin oder her kommt es nun auch nicht mehr an one day [more or less] won't make any difference
    ... \hin,... her [o oder her]... or not [or no...]
    Arbeit \hin, Arbeit her, irgendwann musst du auch mal an etwas anderes denken! work is all very well, but you've got to think about other things some of the time
    Vertrag \hin oder her, so geht das nicht weiter contract or no contract, it can't go on like this
    das H\hin und Her (Kommen und Gehen) the to-ing and fro-ing; (der ständige Wechsel) backwards and forwards
    ich wollte im Wartezimmer lesen, aber bei dem ständigen H\hin und Her konnte ich mich nicht konzentrieren I wanted to read in the waiting room but with all the constant to-ing and fro-ing I couldn't concentrate
    nach einigem/langem H\hin und Her after some/a lot of discussion
    \hin ist \hin (fam) what's bust is bust
    nichts wie \hin (fam) let's go!, what are we/you waiting for!
    nicht \hin und nicht her reichen (fam) to be nowhere near [or nothing like] enough fam
    vor sich akk \hin to oneself
    still vor sich \hin weinen to cry quietly to oneself
    vor sich akk \hin stieren to stare [vacantly] into space
    vor sich akk \hin trödeln to wander along [absent-mindedly]
    \hin und wieder from time to time, every now and then [or again]
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin(salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    * * *
    hin adv
    an … (dat)
    hin (entlang) along;
    auf (+akk) oder
    zu … hin toward(s), to;
    (bis) zu … hin as far as, up to;
    nach außen hin fig outwardly;
    der Wald erstreckt sich über viele Quadratkilometer hin the forest stretches over many square kilometres (US -ers);
    seine Sachen sind über das ganze Zimmer hin verstreut his things are scattered all over the room;
    wo ist er hin? where has he gone?; (wo hat er sich versteckt?) auch where has he got(ten US) to?;
    wo sind meine Schuhe hin? where have my shoes gone ( oder got[ten US] to)?;
    nichts wie hin! what are we waiting for?;
    hin und zurück there and back;
    zweimal Kiel, hin und zurück/nur hin two returns (US round-trip tickets)/two singles to Kiel
    durch Jahre hin for years;
    zum Abend hin toward(s) evening;
    bis … ist noch/nicht mehr lange hin … is still a long way off/isn’t far away now;
    bis Weihnachten sind noch einige Wochen hin we’ve still got a few weeks to go before Christmas, Christmas is still a few weeks off
    3. ziellos:
    hin und her gehen, laufen etc: to and fro, back and forth;
    auf dem Stuhl hin und her rutschen fidget around on one’s seat;
    von den Wellen hin und her geworfen werden be tossed around by the waves;
    überlegt etc fig we to-ed and fro-ed, US we went here and there;
    etwas hin und her überlegen fig turn sth over in one’s mind;
    zwischen between); begeistert: be absolutely delighted (
    von with, by) umg; gebannt: be entranced ( oder mesmerized) (by);
    ich bin hin und her gerissen auch I just can’t decide;
    ein Hin und Her (Kommen und Gehen) coming and going, to-ing and fro-ing; fig in Diskussion: to-ing and fro-ing, US going back and forth; (Wenn und Aber) ifs and buts;
    nach langem Hin und Her fig (Verhandeln) after much discussion ( oder talk[ing], bargaining); (Herumprobieren) after many attempts, after much experimentation; (Überlegen) after a lot of to-ing and fro-ing (US a lot of hemming and hawing)
    4. umg:
    Freundschaft hin, Freundschaft her friendship or no;
    ein paar Euro hin oder her give or take a couple of euros;
    ein paar Euro hin oder her machen nichts a few euros more or less aren’t going to make any difference;
    das reicht nicht hin und nicht her that’s nowhere near enough;
    ich wusste weder hin noch her I didn’t know what on earth to do
    5.
    hin und wieder (manchmal) now and then; (stellenweise) here and there
    6.
    vor sich hin murmeln, weinen etc: to o.s.; starren, stieren etc: straight ahead;
    vor sich hin brüten/dämmern oder
    dösen/träumen brood/doze/daydream
    7.
    auf etwas (akk)
    hin als Folge: as a result of, following; als Antwort: in reply to, on; (hinsichtlich) concerning;
    auf die Gefahr hin zu (+inf) at the risk of (+ger)
    auf seinen Rat hin on his advice;
    auf eine Zielgruppe etc
    hin konzipiert designed for …, with … in mind;
    auf den bloßen Verdacht hin purely on suspicion
    8. umg:
    hin sein (kaputt) be broken; (zerschlagen) auch be smashed; (verloren) be gone ( oder lost); (ruiniert) be done for; (erschöpft) be done in, be all in, US be wiped out; (tot) be dead and gone;
    er/es ist hin auch he’s/it’s had it;
    ich war ganz hin (und weg) von ihr I was completely mad about ( oder besotted with) her;
    was hin ist, ist hin, da kann man nichts machen what’s done is done, there’s nothing you can do about it
    hin… im v auch dahin
    * * *

    bis zu dieser Stelle hin — [up] to this point; as far as here

    zum Herbst hin — towards the autumn; as autumn approaches/approached

    selbst/auch auf die Gefahr hin, einen Fehler zu begehen — even at the risk of making a mistake

    4)

    einmal Köln hin und zurück — a return [ticket] to Cologne

    Hin und zurück? - Nein, nur hin — Return? - No, just a single

    hin und her — to and fro; back and forth

    hin und her beraten/reden — go backwards and forwards over the same old ground

    hin und wieder — [every] now and then

    hin zu ihm! — [hurry up,] to him!

    hin sein(ugs.): (hingegangen, -gefahren sein) have gone

    6)
    7)

    von jemandem/etwas ganz hin sein — (ugs.): (hingerissen sein) be mad about somebody/bowled over by something

    8)

    hin sein(ugs.): (nicht mehr brauchbar sein) have had it (coll.)

    das Auto ist hin(ugs.) the car is a write-off

    er ist hin (salopp): (tot) he has snuffed it (sl.)

    wenn er richtig zuschlägt, bist du hin — (salopp): (tot) if he really hits you you've had it (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hin

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Bewässerung durch Regenwasser — Sahara aus der Luft: „Kreise“ mit Kulturpflanzen entstehen in der Wüste nur dort, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschernatur — Hẹrr|scher|na|tur, die: 1. <o. Pl.> Wesensart, die deutlich zeigt, dass jmd. befähigt ist zu ↑ herrschen (1): seine H. geht manchmal mit ihm durch. 2. Mensch mit charakteristischer Herrschernatur (1): sie, er ist eine H. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks — Dieser Artikel behandelt Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks auf der Internetplattform WikiLeaks. Inhaltsverzeichnis 1 Länder nach Inhalt geordnet 1.1 Ägypten 1.2 Afghanistan …   Deutsch Wikipedia

  • Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden — „Dingo“ mit ungewöhnlicher Schnauzenmusterung Die Vermischung von Dingos mit anderen Haushunden ist ein laufender Prozess, der die Populationen wild lebender Haushunde in Australien betrifft. Der Bestand an wild lebenden Haushunden in Australien… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …   Universal-Lexikon

  • Umfragen mit Wulf Assols — Seriendaten Originaltitel: Freitag Nacht News Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 209 Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des Däumlings Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/07. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/1907.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»